Leah Feldman


anarchismus.de Kollektiv
Anarchismus Geschichte Anarchokom anarchismus.de Plattformismus

Eine Biographie der in Polen geborenen Anarchistin Leah Feldman, die den Spitznamen "Makhnovist Granny" trug und ihr Leben unermüdlich für die Emanzipation der Arbeiterklasse einsetzte.

Leah Feldman, die am 7. Januar 1994 in London eingeäschert wurde, gehörte zu den einfachen Männern und Frauen, die nur selten in die Geschichtsbücher eingehen, aber das Rückgrat der anarchistischen Bewegung waren.

1899 in Warschau geboren, interessierte sie sich schon als Schülerin für den Anarchismus. Sie erzählte, dass ihre Mutter ihre Schuhe versteckte, damit sie nicht an den Versammlungen teilnehmen konnte, die damals in Polen verboten waren. Schließlich floh sie zu ihrer Schwester nach London, wo sie ihren Lebensunterhalt an der Nähmaschine verdiente.

Sie arbeitete in den Ausbeuterbetrieben des East End und engagierte sich in der jiddischsprachigen anarchistischen Bewegung, die zu dieser Zeit florierte. Als 1917 die russische Revolution ausbrach, kehrte die überwältigende Mehrheit der männlichen russisch-jüdischen Anarchisten nach Hause zurück. Viele der Frauen, deren Ehemänner und Liebhaber durch die Hand der Zaristen oder Bolschewiki starben, blieben in England. Die jüdische (im Sinne von jiddischsprachig, nicht religiös) anarchistische Bewegung schrumpfte allmählich und endete mit Leahs Tod im Januar.

Leah hatte sich jedoch selbst auf den Weg nach Russland gemacht. Bei ihrer Ankunft sah sie die Realität der bolschewistischen Herrschaft und war nicht beeindruckt. Als arbeitende Frau konnte sie die Auswirkungen der Diktatur in einer Weise sehen, wie es Intellektuelle, die sie besuchten, nicht konnten. Bevor sie Moskau verließ, nahm sie an der Beerdigung von Kropotkin teil, der letzten erlaubten anarchistischen Demonstration bis zum Zusammenbruch des Stalinismus. (In einer großartigen Demonstration der Selbstdisziplin kehrten alle anarchistischen politischen Gefangenen, die für die Beerdigung auf Bewährung freigelassen worden waren, ins Gefängnis zurück, in der Hoffnung, dass die Bolschewiki in Zukunft andere auf Bewährung freilassen würden).

Leah reiste nach Süden in die Ukraine und schloss sich der anarchistischen Revolutionären Aufstandsarmee unter der Führung von Nestor Makhno an. Die ukrainischen Anarchisten kämpften gegen den Zarismus, die ausländische Intervention und dann gegen die bolschewistische Diktatur. Obwohl sie nicht wirklich kämpfte (einige Frauen, die zum Beispiel reiten konnten, taten dies), schloss sie sich dem Zug an, der der Armee folgte, und bereitete Kleidung und Essen für die Waisen und Streuner vor, die sie überall aufsammelten.

Als sie 1921 besiegt wurden, verließ sie das Land, indem sie ihre Staatsangehörigkeit durch eine Scheinehe mit dem deutschen Anarchisten Hans Kalman änderte. Sie sahen sich nicht wieder. Sie ging nach Paris und dann zurück nach London. Dort erwarb sie die britische Staatsbürgerschaft durch eine weitere Scheinehe, diesmal mit einem heruntergekommenen Ex-Soldaten, der 10 Pfund für seine Dienste erhielt. Sie sahen sich erst viele Jahre später wieder, als Leah eine offizielle Mitteilung erhielt, dass er in einem geriatrischen Krankenhaus lag. Sie besuchte ihn immer mit Tabakgeschenken.

Vor dem Zweiten Weltkrieg reiste sie nach Polen und Palästina und arbeitete sich in beide Länder vor. In Palästina organisierte sie eine Föderation von Anarchisten. Eine Überraschung war die Begegnung mit ihrer alten Freundin Paula Green, die in Russland zur Heirat gedrängt worden war und sich deshalb für einen atheistischen Zionisten entschieden hatte, in den sie verliebt war. Paula wusste, dass er in der Labour-Politik aktiv war, hielt es aber für unmöglich, dass er jemals in der Regierung sitzen würde.

Green änderte seinen Namen in Ben Gurion und wurde der erste Premierminister von Israel. Seine Frau verließ ihn nicht, aber sie nahm nicht ein einziges Mal mit ihm an einer öffentlichen Veranstaltung teil. Sie blieb eine, wenn auch passive, gläubige Anarchistin.

Als Leah Ende 1935 nach London zurückkehrte, half sie, Geld für die deutschen Matrosen zu sammeln, die in den 1930er Jahren eine Anti-Nazi-Widerstandsgruppe organisierten. Auch für die spanische anarchistische Bewegung leistete sie enorme Arbeit, als der Bürgerkrieg ausbrach.

Seit 1939 war Leah Mitglied einer Arbeitsgruppe von eingewanderten anarchistischen Frauen in Holborn. Wie sie sich bei dem Sprachengewirr - gebrochenes Englisch, Jiddisch, Polnisch, Französisch, Katalanisch, Spanisch, Griechisch-Zypriotisch und Türkisch-Zypriotisch - verständigen konnten, war für viele ein Rätsel. Aber sie schafften es.

Leah musste ihre Arbeit aufgeben, als sie nach einer Operation ihr Augenlicht verlor. Danach war sie auf einem Auge völlig blind und auf dem anderen zunehmend. Sie nutzte ihre Freizeit, um der Bewegung zu helfen, der sie ihr Leben gewidmet hatte. In den 1960er Jahren schmuggelte sie Waffen nach Spanien für die Kämpfer, die seit 1939 gegen das Franco-Regime Widerstand leisteten. Die Katalanen, die dazu neigen, ihr Spitznamen zu geben, tauften sie "la yaya Makhnowista" (die makhnowistische Oma).

Ihre letzten Jahre waren traurig. Nicht nur, dass ihre gesamte Familie und ihre frühen Freunde tot waren, es gab auch niemanden mehr, mit dem sie sich in ihrer eigenen Sprache unterhalten konnte. Aber sie gab nie auf. Sie unterstützte weiterhin anarchistische Treffen und besuchte immer die jährliche Londoner Anarchist Bookfair, wenn es ihre Gesundheit zuließ.

Unsere Bewegung ist von arbeitenden Frauen und Männern wie Leah aufgebaut worden. Es ist richtig und wichtig, dass wir ihren Beitrag nicht vergessen.

Links:

Interview mit Video https://archive.org/details/LeahFeldmanInterview

Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag